DPWV-Begegnungszentrum Wiedenhof - Foto: M. Fischer
Frau Isabell Rosenberg: 0157- 36250213
Frau Sabine Hain: 0157- 36250207
Frau Birgit Hackspiel
Beratung in Zeiten des Corona-Virus
Die aktuelle Situation in Deutschland bzgl. Corona gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Die Entwicklung hin zu mehr Normalisierung des öffentlichen und privaten Lebens kann jedoch nur in kleinen, überprüfbaren Schritten erfolgen und die derzeitigen Regelungen beinhalten weiterhin klare Kontaktbeschränkungen.
Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der EUTB Krefeld.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der EUTB Krefeld können auch weiterhin keine persönliche Beratung anbieten. Die Beratung wird per Mail und per Telefon in den Sprechzeiten und nach Vereinbarung möglich sein.
Telefon: 02151-96190-64
E-Mail: teilhabeberatung-krefeld@paritaet-nrw.org
Unsere telefonischen Sprech- und Beratungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Danke für Ihr Verständnis!
Wir halten Sie hier über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der EUTB Krefeld gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung!
Beratung und Unterstützung auch in Zeiten von Corona
DPWV-Begegnungszentrum Wiedenhof - Foto: M. Fischer
Wir befinden uns immer noch mitten in in der Corona-Krise, die den Alltag vollkommen auf den Kopf gestellt hat. Gleichzeitig bleiben aber die schwierigen Lebenslagen bestehen, die Menschen auch schon vor Corona belastet haben, wie z. B. eine Krebserkrankung, Alkoholabhängigkeit in der Familie, die Auswirkungen einer schweren Behinderung, die Pflegebedürftigkeit eines nahestehenden Menschen und vieles mehr.
Wir möchten diesbezüglich auf die Angebote der paritätischen Beratungsstellen im Begegnungszentrum Wiedenhof aufmerksam machen, die auch in Zeiten von Corona angefragt werden können.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
EUTB ist die Abkürzung für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung.
Das Bundesteilhabegesetz ist Grundlage für die EUTB und die Aufgaben sind dort im § 32 SGB IX geregelt.
Unter der Trägerschaft: Gatherhof - Gemeinnützigen Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH, einer 100 prozentigen Tochter des Paritätischen NRW wurde die Krefelder EUTB zum 1. November 2018 eröffnet.
Das barrierefreie Büro befindet sich auf der zweiten Etage im Begegnungszentrum Wiedenhof im Herzen der Stadt, Mühlenstraße 42, 47798 Krefeld. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der EUTB beraten kostenlos, unabhängig und trägerübergreifend Menschen mit (drohenden) Behinderungen und deren Angehörige über Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe.
Das Beratungsziel ist, dass Sie möglichst selbstbestimmt - wie und wo auch immer - leben können.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der EUTB verstehen sich dabei als „Lotse“ in einem Sozialen Netzwerk und versuchen gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre Fragen zu finden.
Das heißt: Sie erhalten Informationen über die Angebote der unterschiedlichen Rehabilitationsträger wie Eingliederungshilfe, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und anderen relevanten Sozialgesetzbücher.
Bei Bedarf erhalten Sie eine Vermittlung für weitere Unterstützung an die jeweiligen Stellen oder Behörden in Krefeld und darüber hinaus.
Die EUTB kooperiert dabei mit vielen Leistungsanbietern, Beratungseinrichtungen, der Stadt Krefeld und anderen Kostenträgern.
Die im Aufbau befindliche Datenbank enthält viele beratungsunterstützende Informationen, die Sie gerne bei uns abrufen können.
Die beiden hauptamtlichen Mitarbeitenden Isabell Rosenberg und Andreas Blinzler werden dabei auch durch ehrenamtliche Berater und Beraterinnen mit einer Behinderung, einer Einschränkung bzw. einem Handicap unterstützt.
Die in Krefeld für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnete Jeanette Merkel konnte unter anderem für Beratungstätigkeiten gewonnen werden.
Die Beratung findet dadurch immer auf Augenhöhe und in einer vertrauensvollen Atmosphäre statt.
Weitere interessante Informationen zur EUTB erhalten Sie hier über den folgenden Filmbeitrag.